
Mädchenkantorei
am Bremer Dom
Startseite » Gemeinschaft » Aktiv am Dom » Jugendliche » Mädchenkantorei
Jung, inspirierend und mitreißend – erleben Sie die Sängerinnen bei Gottesdiensten, Konzerten oder bei Kooperationsprojekten mit und vielen anderen namenhaften Chören und Instrumentalensembles aus Deutschland und unseren europäischen Nachbarn.
Mit einem sowohl traditionellen als auch zeitgenössischem Repertoire begeistern die über 200 Sängerinnen ab 4 Jahren in großer stilistischer Vielfalt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer.
Die Arbeit der Mädchenkantorei am Bremer Dom finanziert sich zu einem großen Teil aus Spenden, den Zuwendungen der St. Petri Domgemeinde und der Bremischen Evangelischen Kirche. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie die Mädchenkantorei unterstützen oder für Ihre Veranstaltung buchen möchten.
Die Mädchenkantorei am Bremer Dom freut sich auf Sie.

Karlina

Luisa
Mädchenkantorei, weil das gemeinsame Singen einfach glücklich macht!"

Paula
Mädchenkantorei, weil in
einer anspruchs- und
humorvollen Atmosphäre wunderschöne Ergebnisse
erzielt werden!"
Hörbeispiele des Jugend- und Konzertchores
Die Mädchenkantorei in Aktion
Aus dem Repertoire der Mädchenkantorei
Chöre der Mädchenkantorei
am Bremer Dom
Vorchor
Altersgruppe: 3,5-6 Jahre
Proben: Montags 15.30 – 16.15 Uhr
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 10-12
Leitung: Jié Hu
Worum geht es:
Spielerischer Einstieg in rhythmisches Bewegen und das Entdecken der eigenen Stimme und ihrer Vielfalt.

Es ist nie zu früh und selten zu spät...
Markus Kaiser

Mädchenchor I
Altersgruppe: 1. bis 2. Klasse
Proben: Freitags 16.45 – 18:00 Uhr
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 20-25
Leitung: Sabrina Reidt
Worum geht es:
Einführung in die Chorarbeit, erste Auftritte sowie der Beginn der Einzelstimmbildung.

Singen ist für mich verbindender Bestandteil unserer Kultur und steht für Lebensqualität
Sabrina Reidt

Mädchenchor I
- Freitag -
Altersgruppe: 1. bis 2. Klasse
Proben: Freitags 16.45 – 18:00 Uhr
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 20-25
Leitung: Sabrina Reidt
Worum geht es:
Einführung in die Chorarbeit, erste Auftritte sowie der Beginn der Einzelstimmbildung.

Singen ist für mich verbindender Bestandteil unserer Kultur und steht für Lebensqualität
Sabrina Reidt

Mädchenchor II
Altersgruppe: 2. bis 3. Klasse
Proben: Donnerstags 16.45 – 18.15 Uhr
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 24-30
Leitung: Sabrina Reidt
Worum geht es:
Einführung in die konzentrierte und anspruchsvolle Chorarbeit mit mehrstimmiger Literatur, erste größere Auftritte und Konzerte, Einzelstimmbildung und Probenarbeit im Teamteaching.

Singen ist gut für Körper, Geist und Seele...
Markus Kaiser

Mädchenchor III
Altersgruppe: 3. bis 4. Klasse
Proben: Dienstags 16.45 – 18.15 Uhr
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 36-40
Leitung: Sabrina Reidt
Worum geht es:
Vorbereitung auf den Jugendchor und die damit verbundene zwei- bis vierstimmige Chorliteratur. Gemeinsame Konzerte mit dem Jugendchor, Chorfahrten, Stimmbildung und vereinzelt solistische Aufgaben.

Ich brauche nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle zu erzeugen vermag.
Johann Heinrich Pestalozzi

Jugendchor
Altersgruppe: 5. bis 8. Klasse
Proben: Montags 17 – 19 Uhr, einmal im Monat Samstags
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 40-54
Leitung: Markus Kaiser
Worum geht es:
Eine intensive und gewissenhafte Betreuung während des Stimmwechsels von der Kinder- in die Jugendstimme. Eigenständige Konzerte und Auftritte mit dem Konzertchor sowie jährliche Chorfahrten. Verstärkt Einzelstimmbildung und vermehrt solistische Aufgaben. Repertoireerweiterung von Barock bis in die zeitgenössischer Musik. Chorwettbewerbe und Auftritte über die Bremer Landesgrenzen hinaus.

Der Gesang bildet den Geschmack, bereichert und veredelt das Gemüt und richtet den Willen auf Gutes.
Eugenie Schumann

Konzertchor
Altersgruppe: 9. bis 13. Klasse
Proben: Dienstags 18:30 – 20 Uhr und Donnerstags 18:30 – 20 Uhr
Ort: Chorsaal im St. Petri Dom Bremen
Anzahl der Stimmen: 40-54
Leitung: Markus Kaiser
Worum geht es:
Eine intensive und gewissenhafte Betreuung während des Stimmwechsels von der Kinder- in die Jugendstimme. Eigenständige Konzerte und Auftritte mit dem Konzertchor und jährliche Chorfahrten. Verstärkt Einzelstimmbildung und vermehrt solistische Aufgaben. Repertoireerweiterung von Barock bis in die zeitgenössischer Musik. Chorwettbewerbe und Auftritte über die Bremer Landesgrenzen hinaus.

Wer es bis in den Konzertchor geschafft hat, weiß, wie bereichernd ein ausgereifter Chorklang ist und wieviel Freude Musizieren auf so hohem Niveau bereitet.
Markus Kaiser

Leitung
Unabhängig von der Altersgruppe geht es mir bei jedem unserer Chöre um dasselbe: konzentriert und engagiert zu Proben und dabei gemeinsam unserem Anspruch gerecht werden. Unsere ambitionierten Ziele erreichen wir spielerisch und locker in einer angenehmen Atmosphäre.
Wer ein paar Proben bei uns miterlebt hat merkt schnell: hoher Anspruch, Spaß und Freude schließen sich nicht aus!
Diesen Spagat zwischen Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit, anspruchsvoller Probenarbeit und inspiriertem Musizieren in jeder Probe zu meistern sehe ich als meine Hauptaufgabe.
Das Ergebnis dieses Spagats kann während unserer Konzerte genussvoll gehört und erlebt werden.
Ich habe mein Hobby zur Berufung gemacht.
Markus Kaiser

Markus Kaiser absolvierte 2005 seinen Bachelor of Arts in den USA mit Hauptfach Klavier und Nebenfach Gesang. Wieder in Deutschland angekommen, folgten weitere Studien der Schulmusik mit Schwerpunkt Chorleitung und paralleler Ausbildung zum Kirchenmusiker im Nebenamt bei Johannes von Hoff (C-Examen, 2007). An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) studierte er Kinder- und Jugendchorleitung bei Prof. Friederike Stahmer und Prof. Gudrun Schröfel sowie Gesang bei Prof. Markus Schäfer und schloss 2011 mit dem Master of Music für Kinder- und Jugendchorleitung ab.
Bereits während des Schulmusikstudiums gründete er seinen ersten Chor, mit dem er regelmäßig konzertierte (schlussendlich bei Classic meets Pop in der EWE Arena). Der HMTMH blieb er nach seinem Abschluss weiterhin als künstlerischer Mitarbeiter verbunden, bis er 2012 dem Ruf in seine Heimatstadt Bremen folgte, um die Mädchenkantorei am Bremer Dom ins Leben zu rufen. Von 2014 bis 2019 war er zudem als Dozent für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Künste in Bremen tätig.
Team

Sabrina Reidt
Assistenz der Chorleitung
Leitung Unterchorstufe, Stimmbildnerin für den Konzertchor
Die Mannheimer Sopranistin Sabrina-Nadja Reidt konnte schon sehr früh Bühnenerfahrungen am Nationaltheater Mannheim als Choristin und Solistin sammeln.
Ihr Studium in Elementarer Musikpädagogik in Hannover – Hauptfach Gesang (u.a. bei Dörte Blase) schloss sie 2016, ihr Studium im Klassischen Gesang Richtung Oper, Operette und Konzert in der Klasse von Prof. Maria Kowollik in Bremen schloss sie 2021 jeweils mit Bestnoten ab.
Im Rahmen ihres Studiums stand sie bereits im ersten Studienjahr für eine Produktion der Oper „Carmen“ an der HfK auf der Bühne. Es folgten weitere Partien bei szenischen Konzertabenden, sowie der Oper „Le Nozze di Figaro“ (2018). Im Sommer 2019 gab sie als Königin der Nacht in der Hochschulfassung der „Zauberflöte“ ihr Debüt.
Ihre durch ihr Studium erlangten Kenntnisse intensivierte sie in Meisterkursen bei Norma Sharp, Timothy Sharp und Claudia Eder.
Seit 2018 ist sie an der Mädchenkantorei am Bremer Dom tätig und leitet dort die Unterchorstufe. Zusätzlich begleitet sie als Stimmbildnerin die jungen Sängerinnen bis in den Konzertchor.
Im Wintersemester 2022/2023 übernimmt sie einen Lehrauftrag für Stimmbildung in der Gruppe an der Hochschule für Künste Bremen.
Katharina Rikus
Chefstimmbildnerin
Stimmbildnerin Jugendchor und Konzertchor
Die Schweizer Altistin Katharina Rikus wuchs in einer Musikerfamilie auf und singt seit ihrer frühen Kindheit.
Sie studierte Gesang an der Musikakademie Basel, in Rom bei Jolanda Magnoni, in der Opernklasse der Musikhochschule Saarbrücken und an der Indiana University Bloomington (USA) bei Gloria Davy. Drei Jahre lang war sie Ensemblemitglied der Kammeroper Frankfurt, wo sie Hauptrollen in frühen Händel-, Haydn-, Mozart- und Rossini-Opern sang. Gastengagements führten sie u.a. als Galatea in Acis und Galatea (G. F. Händel) nach Florenz, in verschiedenen Rollen an das Theater Bremen, in Parsifal(R. Wagner) an das Festspielhaus Baden-Baden und an die Staatsoper Stuttgart, wo sie in der Uraufführung der Oper Mondschatten von Y. Pagh-Paan als Antigone zu hören war. Mit Musikern der Deutschen Kammerphilharmonie sang sie u.a. die Kindertotenlieder von G. Mahler und die Wesendoncklieder von R. Wagner.
Seit Jahren widmet sich Katharina Rikus auch intensiv der neuen und zeitgenössischen Musik, tritt in ganz Europa mit zahlreichen Ensembles für neue Musik auf und singt bei internationalen Festivals für zeitgenössische Musik. Auch hat sie eine Reihe von Werken uraufgeführt, die für sie geschrieben wurden. Ihre künstlerische Laufbahn führte zur Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern wie Kent Nagano, Nikolaus Lehnhoff, Lucas Vis und dem Arditti-Quartett. Katharina Rikus ist Preisträgerin des Schweizerischen Tonkünstlervereins. Von 1997-2018 lehrte sie an der Hochschule für Künste in Bremen. Seit 2016 ist sie Chefstimmbildnerin der Mädchenkantorei am Bremer Dom und gibt Kurse in Deutschland, Holland, Italien und der Schweiz.
Mehr Informationen über Katharina Rikus auf ihrer persönlichen Website unter
https://www.katharina-rikus.de/


Sophia Bockholdt
Stimmbildnerin
Jugendchor und Konzertchor
Die Mezzosopranistin Sophia Bockholdt ist mit Oratorien aufgewachsen und liebt besonders die Barockmusik. Sie tritt deutschlandweit im Konzertfach auf und sang darüber hinaus in den vergangenen Jahren in Paris, Jerusalem und Odessa (UA). Bei der Stuttgarter Bachwoche war sie ebenso zu hören wie in der Bremer GLOCKE. Auch diverse Uraufführungen und Programme auf der Basis vokal-instrumentaler Improvisation gehören zu ihrem künstlerischen Schaffen. Ausflüge auf die Opernbühne (u.a. als Hänsel und Sesto) unternimmt sie gerne. Eine weitere Leidenschaft der jungen Sängerin ist das Musizieren im Ensemble, aktuell u.a. mit ChorWerk Ruhr und Seicento Vocale.
Sophia Holdt studierte bei Prof. Gerhild Romberger an der HfM Detmold. Wichtige Inspirationen erhielt sie von Katharina Rössner-Stütz, Annette Gutjahr und Hans-Josef Kasper.
Mehr Informationen über Sophia Bockholdt auf ihrer persönlichen Website unter
www.sophia-bockholdt.de
Jié Hu
Stimmbildnerin
Leitung Vorchor, Stimmbildnerin für Mädchenchor I, II und III


Eun Mi Kim
Korrepetitorin
Jugend- und Konzertchor
Eun Mi Kim wuchs in Busan in Südkorea auf und erhielt dort ersten Klavierunterricht, unter anderem auf dem Busan Gymnasium für Künste. Es folgten Studien in Busan und an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler” in Berlin im Hauptfach Klavier, sowie Lehrtätigkeiten als Dozentin am Busan Gymnasium für Künste und als Professorin an der Ev. Luth. Akademie für Kirchenmusik in Ulsan in Südkorea. Es folgten Studien an der Hochschule für Künste in Bremen, jeweils im Hauptfach Klavier und Hammerklavier, mit dem Zusatzstudium Musikerziehung.
Die Bandbreite ihrer Tätigkeiten in der Musik umschließt unter anderem Konzerterfahrungen in der Solo- und Kammermusik sowie in speziellen Ensembles in der historischen und zeitgenössischen Musik, der Teilnahme an europaweiten Wettbewerben.
Mehr Informationen über Eun Mi Kim auf ihrer persönlichen Website unter www.kimklavier.de
Kathrin Bratschke
Musikpädagogin
Leitung Spatzenchöre
Kathrin Bratschke studierte am Konservatorium Innsbruck Instrumental- und Gesangspädagogik mit den Fächern Blockflöte und Gesang, Schulmusik am Mozarteum Salzburg sowie Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen.
In den vergangenen Jahren erarbeitete sie sich durch intensive Auseinandersetzung mit den elementaren Aspekten der Waldorfpädagogik ganz auf die Entwicklung des kleinen Kindes ausgerichtete Methoden, Musik mit allen Sinnen erlebbar zu machen.
Seit 2004 leitet Kathrin Bratschke die Musikalische Früherziehung am Bremer Dom. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei die Mitwirkung bei der Gestaltung der Familiengottesdienste.
Sie ist Musiklehrerin an der Freien Waldorfschule Touler Straße und erteilt Blockflötenunterricht.
Kathrin Bratschke ist Mutter von zwei Kindern.

Marie Hollmann
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
2022/2023
Marie Hollmann wird sich in Kürze vorstellen.
Anne Kahlaf
Büro-Organisation
Alle Chöre
Die gebürtige Berlinerin singt selbst seit ihrer Kindheit im Chor – zunächst in ihrer Heimatstadt, wo sie später Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste studierte. Aber auch während ihrer Jahre in Neuseeland, Spanien und zuletzt der Dominikanischen Republik blieb die Musik ein verbindendes Element.
Die Diplom-Kommunikationswirtin und Mutter von drei Kindern stellt ihr kommunikatives und organisatorisches Geschick gern in den Dienst einer guten Sache – seit November 2022 sehr gern hier im Büro der Mädchenkantorei am Bremer Dom.
Ihre beiden Töchter sind ebenfalls begeisterte Sängerinnen in der Chorschule der Mädchenkantorei.


Sonja Anna-Benedicte Merkesdal, PD Dr. med.
Ehrenamt: Chorärztin, Fördermittelverantwortliche
Jugend- und Konzertchor
Als Halbnorwegerin bin ich dem Norden treu geblieben: in Hamburg geboren, in Bremen zur Schule gegangen, große Teile meines klinischen und forschenden Berufslebens in der Medizinischen Hochschule Hannover verbracht und wieder nach Bremen zurückgekehrt. Meine ärztlichen Schwerpunkte sind die Innere Medizin und Rheumatologie, in Hannover habe ich promoviert und die Habilitation für das Fach „Gesundheitsökonomie“ erlangt. Wieder in Bremen arbeite ich in einer allgemeinmedizinischen Praxis. Im Rahmen langjähriger Leitung von Forschungsgruppen habe ich profunde Erfahrungen bei der Akquise von Fördermitteln in der Forschung gewonnen.
Als ehrenamtliche Tätigkeit für die Mädchenkantorei begleite ich Chorfahrten und Auftritte als Chorärztin und unterstütze die Büroarbeit als Verantwortliche für den Bereich Fördermittel.
Meine Zwillingstöchter singen beide seit ihrem ersten Schuljahr mit großer Freude in der Mädchenkantorei am Dom.
Mitsingen
Nehmen Sie bei Interesse gerne jederzeit Kontakt mit dem Leiter der Mädchenkantorei, Markus Kaiser auf. Dieses erfolgt am besten durch das Formular am unteren Ende der Seite. Unser Chorsystem ist so konzipiert, dass der ideale Einstieg ohne Vorsingen über die Vorstufe (Vorchor I & II) erfolgt.
Alle Sängerinnen ab der 1. Klasse laden wir zu einem kleinen Vorsingen ein um die Möglichkeiten eines „Quereinstieges“ in der richtigen Gruppe einzuschätzen.

Fanny
Konzert zu singen und
andere mit der Musik
glücklich zu machen. "

Friederike
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin

St. Petri Domgemeinde
Sandstraße 10-12
28195 Bremen
0421 36 50 40
kanzlei@stpetridom.de