Spiritualität
Erwachsene Aktiv am Dom
Startseite » Gemeinschaft » Aktiv am Dom » Erwachsene » Spiritualität
Wie kann ich beten? Kann der Glaube mich auch im Alltag tragen?
Wie komme ich dem Geheimnis meines Lebens auf die Spur?
"Kann ich selbst irgendetwas tun, um erleuchtet zu werden?"
"Genauso wenig, wie du dazu beitragen kannst, dass die Sonne morgens aufgeht."
"Was nützen dann die geistigen Übungen?"
"Um sicher zu gehen, dass du nicht schläfst, wenn die Sonne aufgeht."Anthony de Mello

Reihe geistreich
Die Reihe „geistreich“ gibt in Workshops, Vorträgen und Übungen Anstöße für das eigene geistliche Leben: Durch Erfahrungen der Stille, Übungen der Achtsamkeit, Leibarbeit, Singen und verschiedene Weisen des Betens.
Gemeinsam ist den Angeboten, dass sie Leib und Seele ansprechen sowie Herz und Verstand verbinden. Weil wir immer Suchende bleiben, richten sie sich gleichermaßen an Anfänger im Glauben und Geübte.
Helge Burggrabe
HAGIOS-Liederabend im Dom:
Helge Burggrabe verwandelt bei diesem Mitsingkonzert den Dom in einen Klangraum. Gesungen werden leicht zu erlernende geistliche Kanons und Gesänge aus dem Hagios-Zyklus, ergänzt von Liedern aus Taizé. Die Freude am gemeinsamen Gesang steht im Mittelpunkt:
Jede und jeder ist herzlich willkommen, es gibt an diesem Abend keine falschen Töne! Der Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.
Eine Anmeldung für den Liederabend ist nicht erforderlich.
Termin Liederabend
Wahrscheinlich 2025 wieder


Wo?
Ostkrypta
Dom-Eingang
über Sandstr. 9
Glauben leben
Exerzitien sind Einübungen, in denen wir Glauben im Alltag einprägen und mit Fragen und achtsamen Beobachtungen nach uns und Gott fragen. Dabei lassen wir uns mit allen allen Sinnen darauf ein, miteinander, mit uns selbst und letztlich mit gott ins Gespräch zu kommen. wir suchen gemeinsam, glauben gemeinsam, kommen wie wir sind mit all unseren Fragen zueinander.
Dabei werden unsere Treffen ganz ohne Vorkenntnisse, ohne Voraussetzungen, angeboten. Jeder und Jede, die sich auf die Alltagsexerzitien einlässt, kann den Weg mitgehen. Zusammen in der Gruppe und für sich soll das geschehen, etwa in der Stille und im Gebet. Gemeinsam wollen wir dies in der Gruppe erleben und im diesjährigen Programm die Hoffnung wachsen lassen und stärken.
Die Teilnehmenden erhalten für jeden Tag einen Gedankenanstoß und Hinweise für eine persönliche Meditation zuhause. In wöchentlichen Treffen haben wir die Möglichkeit, uns auszutauschen und gemeinsame Momente spiritueller Übungen auszuprobieren. Dabei ist Singen, Beten, vertraulicher Austausch, Stille und Beieinandersein das, worauf sich alle Teilnehmenden einstellen können.
Anmeldung bitte bis 3. März 2025, Kosten EUR 25,-.
Herzensgebet
Viele Christinnen und Christen haben das Herzensgebet für sich wieder entdeckt. Seine Wurzeln hat es in der Frömmigkeit der Wüstenväter im 4. Jahrhundert.
Es besteht aus einem einfachen Gebetsruf, der sich mit dem eigenen Atem verbindet. Die Übung führt in die Stille in der Gegenwart Gottes.
Jeden Mittwochabend laden wir ein zum gemeinsamen Sitzen in der Stille mit dem Herzensgebet. Das etwa halbstündige Gebet findet in der Ostkrypta statt – seit Jahrhunderten ein Ort des Gebets.
Wo?
Ostkrypta
Dom-Eingang
über Sandstr. 9
Wann?
Jeden Mittwochabend
um 18 Uhr


Taizé-Andachten
Die Gebete der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé sind kurze und leicht zu erlernende Gesänge. Sie leben von der Einfachheit und von der Wiederholung, oft nur eines einzigen Satzes. Sie werden mehr mit dem Herzen als mit dem Mund gesungen.
Zweimal im Jahr laden wir an einem Wochenende zu einem Singworkshop ein, an dem die Lieder von Taizé eingeübt werden. Zum Abschluss singt der Workshop-Chor in der Vesper am Sonntagabend bzw. in der Nacht der Lichter.
Geistliche Begleitung
Mitunter stellt das Leben uns vor Herausforderungen, die Entscheidungen verlangen. Manchmal werfen Erlebnisse Fragen und Zweifel am Glauben auf. Wenn Sie darüber ins Gespräch kommen möchten, wenden Sie sich gern
an unseren Ansprechpartner, Pastor Christian Naegeler.
Ihr Ansprechpartner

Telefon: 0421 49 19 699
E-Mail: Pastor.Naegeler@stpetridom.de