Meditatives Gebet
 einmal anders 

Das Gebet ist wie ein innerer Raum, den wir für Gott öffnen, um ihm zu begegnen. Ihm können wir sagen, was uns bewegt. In der Stille, wenn das letzte Wort verklungen ist, beginnt Gott zu sprechen.

Herzensgebet

Viele Christinnen und Christen haben das Herzensgebet für sich wieder entdeckt. Seine Wurzeln hat es in der Frömmigkeit der Wüstenväter im 4. Jahrhundert. Es besteht aus einem einfachen Gebetsruf, der sich mit dem eigenen Atem verbindet.
Die Übung führt in die Stille in der Gegenwart Gottes.

Das Gebet findet in der Ostkrypta statt – seit Jahrhunderten ein Ort des Gebets.

Die etwa 30-minütige Gebetszeit hat eine klare Form: Nach einer kurzen gemeinsamen Eröffnung folgt ein Verweilen in der Stille mit dem Herzensgebet und als gemeinsames Abschlußgebet das Vaterunser.

Wann?

Jeden Mittwochabend
um 18:00 Uhr

Wo?

Ostkrypta
Dom-Eingang über Sandstr. 9

Taizé-Workshops

Viele Tausend Jugendliche aller christlichen Konfessionen kommen jeden Sommer von überall in das kleine Dorf Taizé im französischen Burgund. Es ist ein großes Treffen im Geist Jesu, der Grenzen überwindet und Frieden stiftet.
Die Gesänge von Taizé sind kurze gesungene Gebete in vielen verschiedenen Sprachen. Wer singt – betet doppelt.

Die Gebete der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé sind kurze und leicht zu erlernende Gesänge. Sie leben von der Einfachheit und von der Wiederholung, oft nur eines einzigen Satzes. Sie werden mehr mit dem Herzen als mit dem Mund gesungen.

Zweimal im Jahr laden wir an einem Wochenende zu einem Singworkshop ein, an dem die Lieder von Taizé eingeübt werden. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten wird am Buffet geteilt, was die Teilnehmer mitgebracht haben. Zum Abschluss singt der Workshopchor in der Vesper am Sonntag abend.

Anmeldung: Kontakt Kanzlei

Termine

Wahrscheinlich 2025 wieder

Nacht der Lichter

Am Buß- und Bettag laden Jugendliche der Bremer Innenstadtgemeinden ein zu einer ökumenischen Feier der Nacht der Lichter.
Der Dom wird erhellt vom Schein vieler hundert Kerzen und ist erfüllt von den Gesängen aus Taizé.

In Vorbereitung auf die Nacht der Lichter laden wir zu einem Singworkshop an einem vorhergehenden Wochenende ein.
Jugendliche kommen zu einem Instrumentalorchester zusammen, um den Gesang zu unterstützen.

Musikalisch gestaltet wird das ökumenische Gebet durch Teilnehmer des Taizé-Workshops und Mitglieder der Mädchenkantorei.

Osternacht

Zu den eindrücklichsten Gottesdiensten im Jahresverlauf gehört die Osternacht im Bremer Dom.
Am frühen Ostermorgen – noch vor Sonnenaufgang – beginnt die Feier der Auferstehung mit der Erinnerung an die Erschaffung der Welt am Osterfeuer im Bibelgarten. Von dort geht es im Schweigen in den noch dunklen Dom. Allmählich breitet sich das österliche Licht der Freude aus. An der Osterkerze wird das Licht für jeden einzelnen entzündet, bis der ganze Dom vom Schein vieler Kerzen erleuchtet ist. 

Als Zeichen dafür, dass die Auferstehungsbotschaft in alle Welt geht, wird die Osterbotschaft in verschiedenen Sprachen gelesen.
In unserer großen Gemeinde sind Menschen unterschiedlichster Sprachen zu hause. Eine Schola des Domchors singt alte gregorianische Hymnen der Osterliturgie.

Im Anschluss an die Osternacht lädt die Gemeinde zum Osterfrühstück im benachbarten Gemeindehaus.

Termin

Ostersonntag, 2025, 5:30 Uhr

Thomas-Messe

Die Thomasmesse ist ein Gottesdienst für Zweifler und andere gute Christen. Dieser Gottesdienst hat seinen Namen von einem der Jünger Jesu: Thomas, der auch „der Zweifler“ genannt wurde. Die ThomasMesse lebt vom Mitmachen: In der Gebetszeit können die Besucherinnen und Besucher umhergehen, verschiedene Altäre besuchen, ein Gebet aufschreiben, sich segnen lassen oder mit anderen ins Gespräch kommen. Ein Team aus Ehrenamtlichen und Pastoren gestaltet den Gottesdienst.

Nächste Termine

25. Dezember, 18 Uhr